26. Oktober 2015

So sehen RETTER aus

Bei der Berliner Ausländerbehörde sind wir unterdessen schon so etwas wie Stammkunden. Mitte Oktober waren wir mit zwei Gruppen von Verpflichtungsgeber/innen dort (im Bild v.r. vier Menschen, die mit ihrer Unterschrift eine vierköpfige Familie mit zwei akut IS-bedrohten Töchtern aus dem Kurdengebiet holen) – und im Wochentakt geht es weiter! Derzeit liegen sechs „Vorgänge“ bei der… weiter lesen »

28. September 2015

Brandenburg hat verlängert!

UPDATE: DAS BRANDENBURGER LANDESAUFNAHMEPROGRAMM WURDE BIS ZUM 31.3.2016 VERLÄNGERT. DER STICHTAG WURDE DYNAMISIERT (EIN JAHR VOR ANTRAGSTELLUNG). WIR FREUEN UNS! Ende September war die Verlängerung noch alles andere als sicher. Damals schrieben wir: Das Brandenburger Landesaufnahmeprogramm endet am 30.9.. Doch jetzt hat der Brandenburger Landtag sich in einer von ALLEN Parteien außer der AFD mitgetragenen… weiter lesen »

28. August 2015

„Wo finde ich Eure Kontonummer?“

Wir geben es zu: Unsere Kontonummer haben wir absichtlich etwas versteckt, nämlich in unserem Impressum. Denn während unser gut datengeschütztes, schnell ausfüllbares Lastschriftformular uns viel Arbeit abnimmt und Ihre monatliche oder einmalige Spende gleich in unsere Spenderdatenbank überführt, müssen wir über das Konto eingehende Überweisungen von Hand erfassen und verwalten. Und wir erfahren von der… weiter lesen »

18. August 2015

„Schleppertag“ mit Spiegel Online

Berlin ist spendenfreudig – wir bekommen viel mehr Möbel und Hausrat angeboten, als wir verwenden können. Anfang August fuhren wir einen Tag lang mit dem Mietlaster durch die Stadt, um mit vielen Freiwilligen eine weitere Flüchtlingswohnung zu möblieren. Leonie Voss und Anne Martin von SPIEGEL ONLINE haben uns Möbel-Schlepper begleitet – und ein tolles Video… weiter lesen »

4. August 2015

Ein Wiedersehen mit Freudentränen

Am 11.5. hatte Verpflichtungsgeber Martin Keune bei der Berliner Ausländerbehörde die Kostenübernahme für Baderkhan (86) und Khaji (71) unterschrieben – am 30.7., nach strapaziöser Wartezeit in Izmir, war es endlich so weit: Die beiden Alten trafen mit reichlicher Verspätung am Berliner Flughafen Tegel ein, fuhren staunend durch die Stadt und wurden in ihrer von uns… weiter lesen »

30. Juni 2015

„Endet die Verpflichtungserklärung mit der Asylanerkennung?“

Nein! Das haben der Gesetzgeber und das Bundesverwaltungsgericht nunmehr so entschieden. Die Fortgeltung der Verpflichtungserklärungen betrifft sowohl jene, die vor dem 6. August 2016 – dem Inkrafttreten des neuen Integrationsgesetzes – abgegeben wurden (unter 1.) als auch solche Verpflichtungserklärungen, die seither unterzeichnet werden (unter 2.). Nur im Ausnahmefall kann einem Jobcenter oder anderen Behörden entgegen… weiter lesen »

17. Juni 2015

Ein glücklicher Tag!

Es gibt Tage, da bleibt die Arbeit einfach liegen, sogar die ehrenamtliche, und man sitzt nur da und sieht auf die Bilder und freut sich. Oder man darf sogar selbst dabei sein wie einige von uns heute früh auf dem Flughafen Tegel, wenn es wieder so weit ist. Wenn wieder Menschen aus dem Flugzeug steigen,… weiter lesen »

5. Juni 2015

Panorama, Pegida und Politik

Ungewöhnlich an unserer Arbeit ist für manche der Spagat zwischen konkreter Flüchtlingsarbeit und Politik. Auf der einen Seite schleppen wir Sofas, organisieren unsere Sprachkurse und Kiezspaziergänge oder buchen Flüge für die Flucht – auf der anderen Seite geben wir Impulse in die Politik der Länder und des Bundes und versuchen, die Sensibilität für die übermäßig… weiter lesen »

29. Mai 2015

„Wie kann ich Euch unterstützen?“

Natürlich und vor allem brauchen wir finanzielle Unterstützung, um den Angehörigen eine langjährige, sichere Unterstützung zu gewährleisten und das finanzielle Engagement der Verpflichtungsgeber*innen auf zahlreichen Schultern zu verteilen. Regelmäßige Spenden erhöhen dabei die Planbarkeit – wir freuen uns aber natürlich auch über Einmalspenden. Hier in Berlin und Brandenburg können wir außerdem immer Tipps für günstigen… weiter lesen »

„Warum ist Eure Initiative auf Syrer beschränkt?“

Nur für syrische Familienangehörige – z.B. Geschwister, Eltern und erwachsene Kinder von hier lebenden Syrerinnen und Syrern – haben die Bundesländer Aufnahmeprogramme aus humanitären Gründen aufgelegt (§ 23 Abs. 1 Aufenthaltsgesetz). In Berlin wurde das Aufnahmeprogramm mittlerweile zwar auf den Irak erweitert, da aber allein die Anfragen aus Syrien, die Möglichkeiten unseres Vereins um ein… weiter lesen »

„Warum können die Angehörigen nicht einfach selbst als Flüchtlinge einreisen?“

Das Flüchtlingskontingent der Bundesregierung ist ausgeschöpft; und der reguläre Familiennachzug ist beschränkt auf unmittelbare Angehörige, d.h. Ehegatten und minderjährige Kinder. Sonstige Familienmitglieder (Eltern, Großeltern, Geschwister etc.) können aus den Kriegsgebieten und Anrainerstaaten nur nach Maßgabe der Landesaufnahme-Programme nachkommen; Voraussetzung ist, dass Inländer deren Lebensunterhalt übernehmen (Verpflichtungserklärung nach §§ 23, 68 AufenthG). Mit solchen Verpflichtungserklärungen sorgen… weiter lesen »

„Kann ich auch selbst Verpflichtungsgeber/in werden?“

Bei einem Monats-Nettoeinkommen ab 2.470.- € (je nach Familiensituation) kann jede/r Bundesbürger/in eine (auf fünf Jahre befristete, aber unwiderrufliche) Verpflichtungserklärung für eine/n syrischen Angehörige/n abgeben. Sie haften dann für den Lebensunterhalt und die Unterkunft der Geflüchteten (ausgenommen sind Kranken- und Pflegekosten) und sollten deshalb möglichst – z.B. durch Spenden von Freunden und Bekannten – das finanzielle… weiter lesen »

„Leute verpflichten sich, für die Angehörigen von Flüchtlingen aufzukommen; wozu braucht es dann noch Pat/innen?“

Das Aufenthaltsgesetz lässt den Familiennachzug für Syrerinnen und Syrer zu, wenn Verpflichtungsgeber*innen deren Lebensunterhalt tragen, d.h. der öffentlichen Hand keine Kosten entstehen (Ausnahme: Kranken- und Pflegekosten). Die Verpflichtungserklärung ist unwiderruflich und gilt für die gesamte Zeit des Aufenthaltes in Deutschland bzw. für 5 Jahre. Das daraus resultierende finanzielle Risiko für die Verpflichtungsgeber*innen möchten wir gemeinsam… weiter lesen »

„Seid Ihr auch über Berlin und Brandenburg hinaus tätig?“

Derzeit können wir den Familiennachzug und die Integration in den Wohnungs- und Arbeitsmarkt nur für Berlin und Brandenburg organisieren. In Fällen aus anderen Bundesländern können wir leider nur beratend unterstützen. Wir möchten aber alle ermutigen, vergleichbare Initiativen wie unsere zu gründen, so wie es die Thüringer Flüchtlingspaten Syrien e.V. gemacht haben. Wer Anfragen für Thüringen… weiter lesen »

Kopiert unsere Vereinsidee!

Damit auch weiterhin jeder gespendete Euro den von uns betreuten Flüchtlingen zugute kommt, wollen und müssen wir ein kleiner Verein ohne aufwändige Verwaltungsstrukturen bleiben. Die Abgabe von Verpflichtungserklärungen und die Betreuung syrischer Flüchtlinge müssen wir auf den Großraum Berlin beschränken. Umso wichtiger ist es, dass sich unsere einfache Idee auch in anderen Städten durchsetzt! Was… weiter lesen »