26. Juni 2017

Wann wir helfen können – und wann nicht

Täglich fragen uns viele in Deutschland lebende Syrer/innen und engagierte Mitbürger/innen, die selbst Flüchtlinge kennen, ob sie selbst – oder wir – bei einem Familiennachzug für Angehörige helfen können. Unsere eigenen finanziellen Kapazitäten sind zur Zeit leider ausgeschöpft; selbst in guten (Spenden-)Monaten können wir meist nur 4 bis 5 Menschen helfen (ca. 1% der Anfragenden)…. weiter lesen »

29. Mai 2017

„Wie werden die Angehörigen ausgesucht, die der Verein unterstützt?“

Die von uns unterstützten Familienangehörigen müssen formal unter die Landesaufnahmeprogramme von Berlin und Brandenburg fallen, d.h. der syrische „Einladende“ muss bereits seit einem Jahr in Berlin oder Brandenburg polizeilich gemeldet sein. In anderen Bundesländern arbeiten wir leider nicht. In unserer Arbeit beschränken wir uns auf Menschen, die sich aktuell in Syrien aufhalten und nicht in… weiter lesen »

11. Dezember 2016

„Könnt Ihr meine Angehörigen hereinholen?“

Ob wir helfen können oder nicht, hängt immer von der aktuellen Spendensituation und der Anzahl dringender Hilfsanfragen ab. Da wir immer mehr Anfragen haben, als finanzielle Kapazitäten, müssen wir in jedem Fall genau abwägen, wo wir als Team die größte Dringlichkeit sehen. Leider können wir deshalb in den meisten Fällen nicht helfen. Wenn Sie Familienangehörige… weiter lesen »

30. November 2015

CHRISMON Titelgeschichte „Geradestehen, so geht das“

Nicht eine, gleich zwei Titelseiten hintereinander gehören in der aktuellen CHRISMON uns Flüchtlingspaten. Tina Mede und Ulrich Karpenstein standen mit Kind und Kegel vor der Kamera – und die von ihnen als Verpflichtungsgeber hereingeholte Familie ebenso. Eine ziemlich private Homestory der Flüchtlingspaten-Mitgründer: Ab nächster Woche als Beilage in vielen großen Zeitungen – und hier schon… weiter lesen »

10. November 2015

Hier endet ein Drama mit Happyend

– jedenfalls arbeiten wir gemeinsam dran. Denn A. sitzt mit seinen vier Kindern in Jarmouk in einer Gerätekammer eines öffentlichen Gebäudes fest – seit Monaten schon. Es gibt keinen Strom, und jetzt werden auch Wasser und Lebensmittel nur noch sporadisch auf der Straße verteilt. Die Menschen müssen dort raus, und der FAMILIENNACHZUG ist Ihre einzige… weiter lesen »

5. November 2015

Wir machen weiter – auch 2016

Etliche andere Bundesländer haben ihre Aufnahmeprogramme für syrische Familienangehörige stillschweigend eingestellt – Berlin macht weiter: In Absprache mit dem Regierenden Bürgermeister Müller hat uns die Leitung des Berliner Innensenats mitgeteilt, dass das Berliner Programm über den 31.12.2015 hinaus verlängert werden soll. Auf der Grundlage dieser Anordnung holen wir bisher 71 Alte, Frauen und Kinder aus… weiter lesen »

28. September 2015

Brandenburg hat verlängert!

UPDATE: DAS BRANDENBURGER LANDESAUFNAHMEPROGRAMM WURDE BIS ZUM 31.3.2016 VERLÄNGERT. DER STICHTAG WURDE DYNAMISIERT (EIN JAHR VOR ANTRAGSTELLUNG). WIR FREUEN UNS! Ende September war die Verlängerung noch alles andere als sicher. Damals schrieben wir: Das Brandenburger Landesaufnahmeprogramm endet am 30.9.. Doch jetzt hat der Brandenburger Landtag sich in einer von ALLEN Parteien außer der AFD mitgetragenen… weiter lesen »

29. Mai 2015

„Wie kann ich Euch unterstützen?“

Natürlich und vor allem brauchen wir finanzielle Unterstützung, um den Angehörigen eine langjährige, sichere Unterstützung zu gewährleisten und das finanzielle Engagement der Verpflichtungsgeber*innen auf zahlreichen Schultern zu verteilen. Regelmäßige Spenden erhöhen dabei die Planbarkeit – wir freuen uns aber natürlich auch über Einmalspenden. Hier in Berlin und Brandenburg können wir außerdem immer Tipps für günstigen… weiter lesen »

„Warum ist Eure Initiative auf Syrer beschränkt?“

Nur für syrische Familienangehörige – z.B. Geschwister, Eltern und erwachsene Kinder von hier lebenden Syrerinnen und Syrern – haben die Bundesländer Aufnahmeprogramme aus humanitären Gründen aufgelegt (§ 23 Abs. 1 Aufenthaltsgesetz). In Berlin wurde das Aufnahmeprogramm mittlerweile zwar auf den Irak erweitert, da aber allein die Anfragen aus Syrien, die Möglichkeiten unseres Vereins um ein… weiter lesen »

„Warum können die Angehörigen nicht einfach selbst als Flüchtlinge einreisen?“

Das Flüchtlingskontingent der Bundesregierung ist ausgeschöpft; und der reguläre Familiennachzug ist beschränkt auf unmittelbare Angehörige, d.h. Ehegatten und minderjährige Kinder. Sonstige Familienmitglieder (Eltern, Großeltern, Geschwister etc.) können aus den Kriegsgebieten und Anrainerstaaten nur nach Maßgabe der Landesaufnahme-Programme nachkommen; Voraussetzung ist, dass Inländer deren Lebensunterhalt übernehmen (Verpflichtungserklärung nach §§ 23, 68 AufenthG). Mit solchen Verpflichtungserklärungen sorgen… weiter lesen »

„Seid Ihr auch über Berlin und Brandenburg hinaus tätig?“

Derzeit können wir den Familiennachzug und die Integration in den Wohnungs- und Arbeitsmarkt nur für Berlin und Brandenburg organisieren. In Fällen aus anderen Bundesländern können wir leider nur beratend unterstützen. Wir möchten aber alle ermutigen, vergleichbare Initiativen wie unsere zu gründen, so wie es die Thüringer Flüchtlingspaten Syrien e.V. gemacht haben. Wer Anfragen für Thüringen… weiter lesen »

4. Mai 2015

„Was geschieht, wenn viele Paten abspringen und die Flüchtlinge weiter versorgt werden müssen?“

Ja, diese Frage stellen wir uns auch. Wir sorgen vor und geben nicht alles Geld sofort aus, sondern bilden für die hereingeholten Menschen personenbezogene Rücklagenkonten. So wollen wir auch noch weiterarbeiten können, wenn die Patenschaften in einigen Jahren mal rückläufig sind. Und: Mit vielen Ehrenamtlichen – allein 15 Sprachlehrer/innen und -Laien, 20 Familienlotsinnen, dem 12köpfigen… weiter lesen »